Aus einer formschönen Wasserkaraffe schmeckt Wasser noch besser. Attraktives Design und durchdachte Funktionalität sorgen für unvergleichlichen Wassergenuss.
Top 5 Wasserkaraffen
![]() |
WMF BasicNicht zu unrecht gehört dieses Modell zu den beliebtesten Wasserkaraffen überhaupt. Ansprechendes Design, überzeugende Qualität und 3 verschiedene Größen machen die WMF Basic zu einer traumhaften Karaffe. |
![]() |
Menu Water JugDiese Karaffe ist unser Favorit. Sie vereinigt eine schlanke, taillierte Form mit kühler Glas-Edelstahl-Optik und garantiert die stilvolle Präsentation von Wasser. |
![]() |
Blomus AcquaKlare Formsprache und Befüllung ohne das Entnehmen des Verschluss-Systems sind die Stärken der Blomus Acqua. Zu einem attraktiven Preis erhält man hier viel Leistung. |
![]() |
Rosendahl Grand CruEine klassische Interpretation der Wasserkaraffe liefert Rosendahl. Der dänische Anbieter hochwertiger Design-Produkte zeigt, dass Moderne und Tradition bei dieser Glaskaraffe Hand in Hand gehen können. |
![]() |
Eva Solo KühlschrankkaraffeEine schöne Karaffe, die zahlreiche Design-Preise wie beispielsweise den red dot design award gewonnen hat. Zusätzlich gibt es auch einen raffinierten Neopren-Anzug für lange kühl bleibendes Wasser. |
Was zeichnet eine gute Wasserkaraffe aus?
Um unseren Wasserkaraffe Test zu bestehen, muss ein Modell die folgenden Eigenschaften ausweisen:
- Ausgießen ohne Kleckern
Nichts ist ärgerlicher als eine Wasserkaraffe, die beim Ausgießen nicht zielgenau ist oder den letzen Tropfen auf der Außenseite herabrinnen lässt. Idealerweise ist die Lippe aus Glas oder ein Metalleinsatz so gestaltet, dass man einfach portionieren kann und keine Angst vor Kleckern haben muss. - Leichtes Befüllen
Manche Hersteller bieten Modelle mit Sieben und Verschlüssen an, die zwar beim Ausgießen hilfreich sind, doch beim Befüllen einen verzweifeln lassen. Ganz wichtig ist, dass man unter dem voll aufgedrehten Wasserhahn befüllen kann. Ansonsten vergeht die Freude an der neuen Karaffe schnell. - Integriertes Sieb
Manchmal möchte man Zitronenscheiben, Kräuter oder Eiswürfel im Wasser haben. In einer Karaffe sieht das nicht nur gut aus, sondern verleiht dem Wasser auch das gewisse Extra. Damit diese Zusätze nicht ins Trinkglas schwappen, sollten sie von einem in den Deckel integrierten Sieb zurückgehalten werden. - Ansprechendes Design
Das Auge isst nicht nur mit – es trinkt auch mit! Deshalb haben altbackene Glaskrüge schon lange nichts mehr in einer modernen Wohnung zu suchen. Aktuelle Materialien wie Edelstahl und Glas passen überall. Die Geschmäcker mögen zwar verschieden sein, doch unter den hier vorgestellten Modellen sollte auch das für Sie ansprechende sein, oder?
Testsieger im Video
Dieses Video zeigt, wie ein modernes Produkt die oben erläuterten Eigenschaften aufweist.
Wieviel Liter Fassungsvermögen sind richtig?
Beim Kauf einer Wasserkaraffe stellt sich die Frage, wie groß diese sein sollte. Zum Treffen einer Entscheidung sind die folgenden Faktoren hilfreich:
- Anzahl der Trinkenden
Ein herkömmliches Wasserglas fasst etwa 0,25 Liter. Gießt man vier Trinkenden je ein Glas ein, dann ist eine 1 Liter fassende Wasserkaraffe schon leer. - Platz im Kühlschrank
In der Regel sind Wasserkaraffen, die mehr Wasser aufnehmen können, auch höher und breiter. Bei einem kleinen Kühlschrank kann der Durchmesser für die Kühlschranktür zu groß sein oder die Höhe zu hoch für die Trennböden.
Der bestmögliche Kompromiss sind Modelle, die zwischen 1,0 und 1,5 Liter Kapazität bieten. Das ist ausreichend für mehrere Gläser, und gleichzeitig lassen sich diese Karaffen gut im Kühlschrank platzieren oder in einem Schrank aufbewahren.
Wichtig: Die Detailseiten zu den oben vorgestellten Gefäßen enthalten Angaben zu den genauen Abmessungen. Am besten schauen Sie dort vor einer Entscheidung nach.
Geschichte der Karaffe
Der Begriff „Karaffe“ stammt aus dem Arabischen und bezeichnet Gefäße aus Glas, die zur Aufbewahrung und zum Servieren von Getränken dienen. Im 19. Jahrhundert erlebten diese Gefäße einen Boom, der durch Fortschritte in der Verarbeitung von mundgeblasenem oder geschliffenen Kristallglas möglich wurde. Oft wurden diese Gefäße auch als Krug – in Anlehung an die von der Form her ähnlichen Trinkgefäße aus Ton – bezeichnet.
Ursprünglich wurden Karaffen verwendet, um Wein zum Trinken vorzubereiten und zu servieren. Denn ungefilterte Weine haben oft viel Bodensatz in der Flasche, der nicht in die Gläser der Trinkenden gelangen soll. Deshalb wird der Wein vor dem Genuss vorsichtig in eine Karaffe, auch Dekanter oder Weindekanter genannt, umgefüllt.
Junge Weine werden oft vor dem Genuss „dekantiert“, d.h. sie werden in einer Karaffe für eine Zeit von mehreren Minuten bis zu mehreren Stunden aufbewahrt. Durch den Kontakt mit dem in der Luft enthaltenen Sauerstoff entwickeln sich junge Weine oft vorteilhaft. Das Entkorken der Flasche und Aufbewahren des Weins in der Flasche ist nicht ausreichend, da die Kontaktfläche zwischen Wein und Luft zu gering für eine wirkungsvolle Veränderung ist.
Die im 19. Jahrhundert so zahlreich hergestellten Karaffen sind meistens schlanke Zylinder oder in Krugform gehalten. Oftmals sind sie aufwändig mit Silber, Gold und Edelsteinen verziert.
Heute gibt es spezielle Dekanter nur für Wein und Wasserkaraffen. Bei letzteren kommt es weniger auf eine große Kontaktfläche an, sondern auf die oben genannten Kriterien, anhand derer man eine gute Wasserkaraffe erkennen kann.
Wasser – das Lebenselixier Nr. 1
Ohne Wasser gibt es kein menschliches Leben. Selbst gesunde, erwachsene Menschen können ohne Wasser nur wenige Tage überleben. Tägliches Trinken von Wasser ist deshalb neben ausreichendem Essen unerlässlich.
Wasser ist eine chemische Verbindung (zwei Wasserstoffatome und ein Sauerstoffatom) mit einzigartigen Eigenschaften. Denn nur Wasser kommt in der Natur in allen Aggregatzuständen vor:
- Fest – Eis
- Flüssig – Wasser
- Gasförmig – Dampf
Seit Urzeiten wohnen Menschen am Wasser oder haben die Versorgung durch aufwändige Rohrsysteme sichergestellt. Da unser Körper zu mehr als 70% aus Wasser besteht und durch Schwitzen und Stoffwechsel dieses verliert, ist eine regelmäßige Zufuhr wichtig.
Geht man davon aus, dass ein Mensch 1,5 Liter Wasser Tag zu sich nimmt, so sind dies im Lauf von 75 Jahren rund 41.000 Liter. Mit dieser Menge könnte man fast 300 Badewannen komplett füllen. Doch wer möchte schon aus einer Badewanne trinken?
Da Wasser für unser Wohlbefinden und unseren Fortbestand so wichtig ist, gehört es zu den am meisten – und wohl auch am besten – kontrollierten Lebensmitteln in Deutschland. Regelmäßige Tests garantieren, dass es Standards hinsichtlich Hygiene und Schadstoffbelastung einhält und für gesunde Ernährung geeignet ist.
Gefäße zur Aufbewahrung von Wasser erinnern an die täglich zu trinkende Menge und ermöglichen die stilvolle Präsentation am Tisch. In guten Restaurants ist es schon lange üblich, auch zu alkoholischen Getränken wie Wein zusätzlich ein Glas Wasser zu servieren. Ein lobenswertes Beispiel, dem wir alle folgen sollten!
Beim Kaufen beachten
Eine Wasserkaraffe kann man heute eigentlich überall bekommen. Die größte Auswahl findet man natürlich im Internet. Dort bekommt man meistens auch die mit Abstand günstigsten Preise.
In regelmäßigen Abständen beobachten wir die von namhaften Anbietern geforderten Preise für Produkte und empfehlen besonders günstige Angebote. Beim Kauf einer EUR 39,95 Wasserkaraffe lassen sie so schnell 10 Euro und mehr sparen.
Beim Kauf im Internet ist auch zu beachten, dass manche Online-Anbieter keine Versandkosten verlangen, sofern der Warenkorb einen bestimmten Betrag übersteigt. Da spart man dann nochmals!
Anregungen und Feedback?
Hoffentlich finden Sie auf unserer Internetseite, was Sie zu diesem Thema gesucht haben. Bei Anregungen und Kommentaren können Sie die Funktion zum Kommentieren am Seitenende benutzen oder uns eine Email per Kontaktformular senden.
Wir freuen uns immer, wenn wir von Besuchern hören dürfen und versprechen die baldige Beantwortung. Bis dahin wünschen wir allzeit frisches und wohlschmeckendes Wasser.